top of page
Route

SCHWARZWALD & VOGESEN

KLEINE AUSZEIT
752 km auf der Bergspur

Malsburg - Belchen (1414 m) - Schauinsland (1284 m) - Kandel (1242 m) - Hundskopf (927 m) - Schliffkopf (1055 m) - Hornisgrinde (1163 m) - Mehliskopf (1008 m) - Schwarzwaldbachtalsperre - Saverne - Wetzkopf (822 m) - Rocher de Mutzig (1009 m) - La Haute Loge (920 m) - Grand Brézouard (1229 m) - Grand Ballon (1424 m) - Ballon d'Alsace (1247 m) - Vétrigne - Malsburg

Streckenprofil:

Streckenprofil

Pässe satt bietet diese Tour durch den Schwarzwald und das benachbarte Elsass in die Vogesen - und genau das soll sie auch. Wir folgen den Höhenzügen des Südschwarzwalds, befahren die Schwarzwaldhochstraße und durchqueren das Rheintal, um hinüber zu wechseln in die Vogesen. Mit ihren 752 Kilometern bietet sich diese Tour geradezu an für ein verlängertes Kurvenwochenende.

Diese Tour wird in unserem

Magazin / Ausgabe 2021-02

zu finden sein (comming soon).

Anders als der von fast parallelen Bergkämmen und von Plateaus geprägte Nordschwarzwald und als der intensiv zertalte Mittlere Schwarzwald ist der Südschwarzwald von einem zentralen Hochgebiet beherrscht, von dem aus die meisten großen Täler ausgehen. Die Rheinebene überragen markant der Belchen (1414 m), der Schauinsland (1284 m) und der Blauen (1165 m).

Die Schwarzwaldhochstraße führt über 60 km von Freudenstadt nach Baden-Baden. Entlang der ganzen Strecke bieten sich herrliche Ausblicke in die Schwarzwaldtäler, ins Rheintal und ins Elsass bis in die Vogesen, quasi als Vorgeschmack und zur Vorfreude auf das, was noch kommt. Dazu gibt es zahlreiche touristische Highlights wie den Mummelsee, den Lotharpfad oder den Wildnispfad an der Bühlerhöhe. Wer diese und andere Sehenswürdigkeiten mitnehmen will auf seiner Tour, findet die interessantesten Hotspots ausführlich beschrieben in der Ausgabe 2020/10 des RwM-Magazins. Wir nennen sie dort zu Recht „die Kolossale“.

Die Vogesen sind ein Mittelgebirge in Ostfrankreich mit der höchsten Erhebung von 1424 Meter über Meer. Sie sind gemeinsam mit dem Pfälzerwald, der sich nördlich des Gebirges anschließt, Teil eines einheitlichen Mittelgebirgsraumes von etwa 8000 km² Gesamtfläche, die sich von der Burgundischen Pforte bis zur Börrstadter Senke erstreckt und die westliche Begrenzung der Oberrheinischen Tiefebene bildet. Der Name leitet sich vermutlich von dem ursprünglich keltischen, später von den Römern in Gallien übernommenen Berg- und Waldgott Vosegus (auch Vosagus, Vosacius) ab. Anders als der Schwarzwald besitzen die Vogesen zwischen Burgundischer Pforte und Zaberner Steige einen durchgehend verlaufenden Hauptkamm. Er trennt die nach Ost und West laufenden Täler streng voneinander ab. Auch die meisten der höchsten Erhebungen liegen auf dem Hauptkamm, den wir auf dieser Tour befahren.

Übernachten

Auf der Strecke findet man zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. In den Sommermonaten empfiehlt es sich, diese vorab zu buchen. Wer von Malsburg aus starten möchte und ein Zelt mit dabei hat, kann nach Voranmeldung auf meinem kostenlosen privaten und ausschließlich Bikern/Bekerinnen vorbehaltenen Camping-Platz übernachten. Infos dazu gibt es hier.

bottom of page